Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen" ergab 15 Treffer.
Zu Nicht-Nachhaltigkeit und Tierrechten - die pro zukunft-Buchkolumne 05/2020 / 15.12.2020
Zwei Themen mit Zukunft. Warum tun sich unsere Gesellschaften so schwer damit, einen nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensstil umzusetzen? Und müssen wir Menschen unser Verhältnis zu Tieren nicht grundsätzlich überdenken? Zwei Bücher machen diese Fragen zum Thema. Nachdenken über Nicht-Nachhaltigkeit. Und über ein Recht auf Rechte für Tiere. Eine Doppelrezension zweier Bücher aus unserer Auswahl der Zukunftsbücher des Jahres. Zwei Bücher, die unsere Vorstellungen von einem guten Leben in Frage stellen.
Eine Krise der Repräsentation - die pro zukunft-Buchkolumne 04 | 2020 / 15.09.2020
Was ist los mit unserer Gesellschaft? Wie kommt es zu Brüchen und Verwerfungen, die sich an unterschiedlichen gesellschaftlichen Diskurslinien auftun und sich offensichtlich immer weniger überbrücken lassen? Eine Auswahl von Büchern, die Antworten suchen.
Zukunftsdenken - die proZukunft-Buchkolumne 03/2020 / 26.05.2020
Wie denken wir im Jetzt über unsere Zukunft? Welche Sichtweisen könnten wir ergänzen? Und was im historischen Rückblick lernen? Die folgenden vier Rezensionen bieten Ideen zu diesen Fragen. Vorgestellt werden Publikationen der Autoren Mario Sixtus, Dietmar Dath, Harry Gatterer und Philipp Blom. Alle haben sie einen anderen Ansatz, über Zukunft zu denken, mit Zukunft zu arbeiten. Eine Buchumschau.
Visionen für das Kommende - die proZukunft-Buchkolumne im Frühjahr / 21.03.2020
Von der Zukunft zu den Zukünften. Das ist ganz grob der Weg, den die Zukunftsforschung als systematische Beschäftigung mit dem Kommenden genommen hat. Am Anfang gab es noch die Erwartung der einen - wahrscheinlichen - Zukunft. Bald schon erschienen mehrere mögliche Zukünfte am Horizont. Heute geht es um Möglichkeitsräume und die Art und Weise, in der sie in die Welt treten: nicht im Takt der Zeit, sondern nichtlinearen Mustern folgend. Eine Buchumschau.
Zukunft der Stadt - Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 24.01.2020
Heute bereits lebt weit über die Hälfte der Menschen in Städten. In Städten, die vor allem für Autos optimiert wurden. Umso dringlicher stellt sich heute die Frage nach der Zukunft der Stadt. Das bedeutet, Stadt grundlegend neu zu denken. Als Ort der Vielfalt, der Unterschiedlichkeit, der Dichte, der Begegnung. Als Stadt für alle, die allen die Möglichkeit der Teilhabe bietet. Partizipation und Teilhabe bilden das verbindende Motiv der hier vorgestellten Bücher zum Thema. Eine Buchumschau.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 19.09.2019
Klimawandel. Das Megathema. Ist dazu nicht schon alles gesagt und geschrieben? Offensichtlich nicht. Neue Bücher bringen neue Perspektiven und neue Erkenntnisse. Zum Beispiel zur Förderung der Klimaskeptiker durch die US-Administration unter Reagan und Bush. Zum Zusammenhang von Klima und Wetter. Oder zum Beitrag der (Massen-)Tierhaltung zum Klimawandel. Eine Buchumschau.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 14.06.2019
Eben noch hatte ein renommierter Historiker die These vertreten, der technische Fortschritt habe sich in den letzten Jahrzehnten verlangsamt - und plötzlich geht technologisch die Post ab … genauer: gehen die Technikvisionen durch die Decke. Aber auch wenn Nanoschiffe und Antimaterieantriebe noch Zukunftsmusik sind, gewinnt Technik immer größeren Einfluss auf das Leben der Menschen. Eine Buchumschau.
Die Zukunft aus Sicht der Vergangenheit - die aktuelle Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 14.03.2019
Wenn man die Geschichte betrachtet: Wird dann klarer, was zu tun ist? Muss man Herausforderungen wie den Klimawandel, die überwältigenden technischen Möglichkeiten und die Ungleichheit international angehen? Oder ist genau das gefährlich? Vier Bücher thematisieren die Zukunft aus einer globalen Sicht auf die Geschichte der Menschheit und des Planeten Erde heraus. Und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Künstliche Intelligenz - die Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 10.01.2019
Künstliche Intelligenz (KI) erobert unseren Alltag. Als hilfreiche Assistenten vereinfachen intelligente Maschinen unser Leben. Sie erschaffen faszinierende virtuelle Welten. Sie ermöglichen große Fortschritte in Wissenschaft und Medizin. Gleichzeitig überwachen sie uns und schränken unsere Freiheit ein. Durch Vorselektion etwa von Informationen oder die Vorwegnahme von Entscheidungen. Eine Buchumschau.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 07.12.2018
Identität, Demokratie, Vernunft und Fortschritt, gesellschaftliche Transformation. Das sind die Themen der neuen Buchumschau mit wichtigen Zukunftsbüchern des Jahres. Vier der Top Ten der Zukunftsliteratur des Jahres 2018.