"Eine Schande für den Betrieb"
Auszubildende legen Wert auf eine gute Ausstattung des Betriebes und eine gute Ausbildung.
Jeder vierte Auszubildende bricht seine Ausbildung ab, die meisten tun dies aus Gründen, die mit der "betrieblichen Sphäre" zusammenhängen. Kurz: sie fühlen sich nicht wohl im Betrieb. Was sich dahinter verbirgt, darüber gibt eine Trendstudie der Lux Kultur Agentur Aufschluss.
Ein unscheinbares Foto: Auf einem Werkstatthof, vor einer kahlen Mauer, neben einem Unfallauto steht ein alter Pritschenwagen. Irgendwie wirkt das Motiv ein wenig trostlos, und so ist es auch gemeint. Gemacht hat das Foto ein Auszubildender der Firma. Sein Kommentar: "Pritschenwagen ist Schrott und eine Schande für den Betrieb." Der anonyme Auszubildende war Teilnehmer einer Trendstudie, die die Lux Kultur Agentur in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen durchgeführt hat. Das Ziel: festzustellen, was jungen Auszubildenden in ihrem Betrieb gefällt oder missfällt, um so Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Ausbildungsqualität zu gewinnen.
Gefragt ist nicht die Hängematte im Brotzeitraum.
Neben einer schriftlichen Befragung und ausführlichen Einzelinterviews mit Auszubildenden arbeiteten die Interviewer auch mit einem innovativen methodischen Instrument. Sie drückten den Probanden eine Digitalkamera in die Hand und baten sie, zu fotografieren, was sie in ihrem Betrieb als positiv und was sie als negativ empfanden. Obwohl die statistische Auswertung der Trendstudie noch nicht abgeschlossen ist, sind die qualitativen Ergebnisse höchst aufschlussreich. Und brennend aktuell. Denn nach einer Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB), die im aktuellen Berufsbildungsbericht 2002 veröffentlicht wird, bricht ein Viertel der Auszubildenden die Ausbildung ab, weil sie sich im Betrieb nicht wohlfühlen, mit ihrer Ausbildung unzufrieden sind oder mit Chef oder Ausbilder nicht zurechtkommen (siehe den vorangegangenen Artikel der Lux Kultur Agentur: Wenn Auszubildende das Handtuch werfen). Und darauf, was den jungen Leuten stinkt, geben die Bilder aufschlussreiche Hinweise. Zum Vorschein kommen keineswegs nur eigennützige Motive. Die Jugendlichen vermissen nicht die Hängematte im Brotzeitraum, sondern sie wollen Qualität: Eine gute Ausstattung des Betriebes und eine gute Ausbildung. Und sie suchen die Identifikation mit ihrem Betrieb.
Wohlfühlfaktoren im Bild.
  So hat ein Auszubildender einfach
  das chromglänzende Logo der Automarke vor dem Betrieb abgelichtet
  und angemerkt, die Firma an sich und die Marke seien "echt
  stark". Ein anderer fotografierte die moderne computergestützte
  Auswertungselektronik, ein dritter die neue Maschine für die
  Reifenmontage. Der alte Pritschenwagen auf dem Hof passt dagegen
  nicht in das Bild, wie Auszubildende ihre Firma gerne sehen
  würden. Was der Chef gerne bis zum Ende abschreiben möchte, gilt
  seinem Azubi schlichtweg als "Schande".
  
Mehr als 1.000 Fotoaufnahmen wurden im Rahmen der Studie
  ausgewertet. Wohlfühlfaktor Nummer eins war demnach die
  technische Ausstattung des Betriebes (29 Prozent), an zweiter
  Stelle folgten die Kollegen (26 Prozent). Mit jeweils 19 Prozent
  folgten die Corporate Identity der Marke und des Betriebes und
  die Einrichtungen für die Mitarbeiter. Die Identifikation mit der
  Tätigkeit rangierte bei den "positiven Aufnahmen" mit sieben
  Prozent vergleichsweise weit hinten.
"Die Leute räumen ihren Dreck nicht weg."
Bei den "Negativbildern" hingegen landete dieser Faktor ganz vorne auf Platz zwei - sprich: Wenn es an Identifikation mit der Tätigkeit mangelt, wird diese schmerzlich vermisst. 38 Prozent der Fotos beschäftigten sich mit diesem Thema, übertroffen nur von mangelnder technischer Ausstattung und Unordnung (42 Prozent). Die entsprechenden Bilder zeigen veraltetes technisches Gerät und unsichere Arbeitsbedingungen. Die Kritik der Auszubildenden war teils recht differenziert. So fotografierte einer eine Barriere aus Reifenstapeln und bemängelte: "Durch eingelagerte Reifen sind Spezialwerkzeuge verbaut - kein Zugang möglich." Ein anderer lichtete Müll auf dem Werkstattboden ab und kritisierte: "Die Leute räumen ihren eignen Dreck nicht weg - keine Teamarbeit." Die Arbeitsbedingungen sind den Auszubildenden jedenfalls wichtiger als die Brotzeitbedingungen. Mit neun Prozent rangiert der Zustand der Gemeinschaftseinrichtungen recht weit hinten im Ranking.
Ausbildungsqualität verbessern!
  Insgesamt zeichnet die Trendstudie
  ein positives Bild: 72 Prozent der befragten Jugendlichen sind
  leistungsorientiert und streben nach beruflichem Erfolg, 78
  Prozent arbeiten gerne in ihrem Beruf. "Jugendliche wollen eine
  gute Ausbildung vom ersten Tag an. Sie sind leistungsorientiert
  und wollen gefordert werden", resümiert Agenturchef Gerhard Lux
  das Ergebnis der Trendstudie. Für ihn ist die Verbesserung der
  Ausbildungsqualität in den Betrieben ein Muss, selbst wenn er
  diesen nicht die alleinige Schuld an der Ausbildungsmisere geben
  will. Die Jugend sei zwar leistungsbereit, aber die Fähigkeit,
  sich durchzubeißen, sei geringer geworden, meint er. "Und wenn
  die Jugendlichen aus dem geschützten Raum von Elternhaus und
  Schule in den Betrieb kommen, dann prallen zwei Welten
  aufeinander."
  
Kurzum, wer Ausbildungsqualität verbessern will, muss in
  den Schulen damit anfangen. "Die Betriebe müssen in die Schulen
  gehen", fordert Lux. Gefragt sei eine offene und ehrliche
  Aufklärung darüber, wie die Berufswelt aussieht. So kann ein
  Betriebspraktikum oder ein Probearbeiten vor der eigentlichen
  Bewerbung spätere Enttäuschungen vermeiden. Eine
  Professionalisierung des Auswahlverfahrens in den
  Ausbildungsbetrieben soll gewährleisten, dass der Betrieb die
  Auszubildenden findet, die zu ihm passen. Ein Leitfaden für den
  Umgang mit den Auszubildenden kann Konflikte vermeiden. Und:
  "Regelmäßige Gespräche sind ein Muss!", empfiehlt die Agentur den
  Unternehmen, die sie in Ausbildungsfragen berät.
Wer zieht den schwarzen Peter?
  Letztlich bleibt der schwarze Peter
  aber doch bei den Betrieben. Die sollten ihn nicht an Eltern,
  Schule oder den Verband weiterreichen, sondern ihre Verantwortung
  annehmen, fordert Lux. "Jeder Unternehmer ist dafür
  verantwortlich, wie es in seinem Betrieb zugeht. Das ist einer
  der ganz wenigen Bereiche, wo ein Unternehmer noch frei agieren
  kann."
  
Es sieht jedoch nicht so aus, als ob die ihre Verantwortung
  annehmen würden. Das zeigt eine weitere Umfrage, die die Agentur
  unlängst gestartet hat. An insgesamt 400 Unternehmen wurde ein
  kurzer Fragebogen zur betrieblichen Ausbildung verschickt. Zurück
  kamen 31, und die ausschließlich von großen Unternehmen. Die
  erklärten sich nicht nur bereit, etwas für die Verbesserung der
  Qualität der Ausbildung zu tun, sondern sind zum Teil schon in
  dieser Richtung aktiv geworden. Die kleinen und mittelständischen
  Betriebe hingegen, wo die Probleme am größten sind, scheinen sich
  der Lage gar nicht bewusst zu sein. "Wacht endlich auf!",
  appelliert Lux gerade an die Mittelständler und kleinen
  Unternehmen. Denn die Gefahr ist groß, dass sich in der
  beruflichen Ausbildung eine Zweiklassengesellschaft etabliert:
  Top-Qualität gibt es in den Großbetrieben; wer hingegen in
  kleineren und mittelständischen Unternehmen anheuert, der zieht
  mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit den schwarzen Peter.
Winfried Kretschmer, Journalist und Autor, arbeitet als freier Mitarbeiter für changeX.
© changeX Partnerforum [22.04.2003] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 22.04.2003. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
Lux Kultur Agentur GmbH
Weitere Artikel dieses Partners
Gerhard Lux kritisiert den gedankenlosen Umgang mit dem Mobiltelefon. zum Report
Wie sieht eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft konkret aus? zum Report
Immer mehr Auszubildende brechen ihre Lehre ab. zum Report
Autor
Winfried KretschmerWinfried Kretschmer ist Autor, Redakteur & Macher bei changeX.



