Neu in Wirtschaft & Management
Selbstorganisation - eine Erkundung | 19 Lennart Keil
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Lennart Keil, Organisationsentwickler in Heidelberg und Co-Autor des Buchs unlearning hierarchy. 25.05.2023 zum Interview
Erfolgsfaktor Zufall - Christian Buschs augenöffnendes Buch über Serendipität
Serendipity wird oft als besonderes und seltenes Ereignis im Kontext von Innovation beschrieben. Als Ausnahmeerscheinung, als Innovationsbooster gewissermaßen. Ein Innovationsexperte verschiebt nun die Perspektive: Serendipität kommt häufiger vor, als wir denken. Sie ist Teil unseres täglichen Lebens. Und wir können sie uns zunutze machen - wenn wir uns darin schulen, Unerwartetes wahrzunehmen. 06.04.2023 zur Rezension
Mythos Klimaneutralität - ein populäres Klimaschutzkonzept kritisch beleuchtet
Treibhausgasemissionen vermeiden, verringern und sie kompensieren, wo sie sich nicht vermeiden lassen. Das klingt nach einer praktikablen Strategie gegen den Klimawandel. Gerade für die Unternehmen, die zu den Hauptverursachern von Treibhausgasemissionen zählen. Entsprechend populär ist die Idee der Klimaneutralität. Doch genau besehen ist Klimaneutralität ein Ablenkungsmanöver. Eine Strategie, die das Klimaproblem mit Managementmethoden bearbeitbar macht, aber aufschiebt, was wirklich ansteht: eine nachhaltige und klimaschonende Umgestaltung von Geschäftsmodellen, Produkten und Produktionsverfahren. Innovation statt Problemverschiebung. 10.02.2023 zum Artikel
Selbstorganisation - eine Erkundung | Übersicht
Was Selbstorganisation ist und soll und wie sie verwirklicht werden kann, ist keineswegs klar. Zu viele Meinungen, Sichtweisen und Konzepte stehen im Raum: unvermittelt nebeneinander. Zeit, einen Überblick zu schaffen, Bezüge herzustellen. Das ist das Ziel unserer Erkundung. Das Vorhaben: Menschen zu fragen, die an, mit und in Selbstorganisation arbeiten, um Antworten auf einer vergleichbaren Basis zu gewinnen. Und vielleicht ein wenig Klarheit. 26.04.2022 zur Übersicht über die Beiträge
Buchtipps in Wirtschaft & Management
Prospektion, die Metakompetenz unserer Zeit
TomorrowmindDas Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit, übersetzt von Judith Elze & Katrin Harlaß
Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman
Finstere Zeiten
Megathreats10 Bedrohungen unserer Zukunft - und wie wir sie überleben. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Neubauer
Nouriel Roubini
Zufälle zu Möglichkeiten
Erfolgsfaktor ZufallWie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können
Christian Busch