Neu in Wirtschaft & Management
Ungewissheitskompetenz als Kernfähigkeit für den Umgang mit dem Unberechenbaren - ein Essay von Herbert Schober-Ehmer
Ungewissheit stellt sich unerbittlich. Und unausweichlich. Sie ist zu einer ständigen Erscheinung, zu einer Konstante des Lebens geworden. Die alten Gewissheiten gelten nicht mehr, mehr noch: sind zum Problem geworden. Es gilt, die Ungewissheit als ständige und inspirierende Begleiterin anzunehmen: offen sein für das Neue, Überraschende, für das Staunen und die Freude am Entdecken neuer Möglichkeiten. 07.07.2022 zum Essay
Modelle und Praktiken von Selbstorganisation - ein Überblick
Die Sehnsucht nach anderen, mehr sinnerfüllenden Kooperationsformen und freieren, lustvolleren Beteiligungsmöglichkeiten wächst. So haben in den letzten Jahren Ansätze, Konzepte und Praktiken zur Selbstorganisation eine große Anziehungskraft entwickelt. Entstanden sind neue Kooperationspraktiken, die inspirierende Beispiele für eine andere Organisation von Arbeit und Zusammenarbeit bieten - von soziokratischen Ansätzen über New Work und Agilität bis hin zur integralen evolutionären Organisation. 17.06.2022 zum Essay
Selbstorganisation - eine Erkundung | 18 Elisabeth Göbel
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Elisabeth Göbel, Universitätsprofessorin in Trier. 12.05.2022 zum Interview
Selbstorganisation - eine Erkundung | 17 Michaela Moser und Liane Metzler
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Michaela Moser und Liane Metzler, Köln. 07.05.2022 zum Interview
Selbstorganisation - eine Erkundung | 16 Silke Luinstra
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Silke Luinstra, Unternehmerin, Buchautorin und AUGENHÖHE-Aktivistin in Hamburg. 26.04.2022 zum Interview
Selbstorganisation - eine Erkundung | 15 Georg Zepke
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Georg Zepke, Organisationsforscher in Wien. 19.03.2022 zum Interview
Selbstorganisation - eine Erkundung | Übersicht
Was Selbstorganisation ist und soll und wie sie verwirklicht werden kann, ist keineswegs klar. Zu viele Meinungen, Sichtweisen und Konzepte stehen im Raum: unvermittelt nebeneinander. Zeit, einen Überblick zu schaffen, Bezüge herzustellen. Das ist das Ziel unserer Erkundung. Das Vorhaben: Menschen zu fragen, die an, mit und in Selbstorganisation arbeiten, um Antworten auf einer vergleichbaren Basis zu gewinnen. Und vielleicht ein wenig Klarheit. 26.04.2022 zur Übersicht über die Beiträge
Sprunginnovation - das Buch von Rafael Laguna de la Vera und Thomas Ramge
Was braucht die Welt? Radikal bessere Technologie! Das ist die These eines Buches über grundlegende technologische Innovationen, meist als disruptive Technologien bezeichnet. Die beiden Autoren grenzen sich jedoch vom kalifornischen Begriff und Verständnis von Disruption ab und sprechen stattdessen von Sprunginnovation. Die diene nicht in erster Linie der Monopolbildung, sondern liefere eine neue Lösung für ein relevantes Problem und verändere unser Leben grundlegend zum Besseren. Die Leitplanken für diesen Weg der Innovation liefern die Autoren gleich mit: die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. 30.03.2022 zur Rezension
Selbstorganisation - eine Erkundung | 14 Boris Gloger
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Boris Gloger, Agilitätsexperte und Unternehmer in Frankfurt am Main. 12.03.2022 zum Interview
Selbstorganisation - eine Erkundung | 10 Swantje Allmers
Selbstorganisation ist ein schillernder Begriff, und genau besehen ist keineswegs klar, was damit eigentlich gemeint ist. Unterschiedliche Sichtweisen finden sich sowohl beim Verständnis von Selbstorganisation wie bei Konzepten zu ihrer praktischen Umsetzung. Zeit, das Feld abzustecken. Und Menschen zu fragen, die in und mit Selbstorganisation arbeiten. Eine Erkundung. Hier im Interview: Swantje Allmers, New-Work-Expertin in Hamburg. 31.01.2022 zum Interview
Buchtipps in Wirtschaft & Management
Kunst des Umdenkens
Think AgainDie Kraft des flexiblen Denkens. Was wir gewinnen, wenn wir unsere Pläne umschmeißen
Adam Grant
Die Grenze als Ungleichheitsgenerator
SortiermaschinenDie Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
Steffen Mau
Sich anpassen an weniger Konsum
Der Tag, an dem wir aufhören zu shoppenWie ein Ende der Konsumkultur uns selbst und die Welt rettet
J. B. MacKinnon