Suchergebnis
Ihre Suche nach "Autor: Winfried Kretschmer" ergab 1088 Treffer.
Die Disziplin des Erfolgs - das neue Buch von Tony Schwartz und Jim Loehr. / 28.04.2003
Jeder Sportler kann ein Lied davon singen: Wer viel trainiert, hält Belastungen und Stress besser aus. Vorausgesetzt, er weiß sich zwischendurch optimal zu entspannen . Zwei amerikanische Trainer haben dies auf die Arbeitswelt übertragen. Um erfolgreich zu sein, muss man sich systematisch mehr Stress aussetzen - und rechtzeitig relaxen. Mindestens alle zwei Stunden. Nur wer kurzfristig Unbehagen aushält, bringt langfristig mehr Leistung. Die Folge: Intervall arbeiten - zuerst volles Engagement, dann volle Entspannung. Die Firma wird zum Fitness-Center mit Wellness-Bereich.
Auszubildende legen Wert auf eine gute Ausstattung des Betriebes und eine gute Ausbildung. / 22.04.2003
Jeder vierte Auszubildende bricht seine Ausbildung ab, die meisten tun dies aus Gründen, die mit der "betrieblichen Sphäre" zusammenhängen. Kurz: sie fühlen sich nicht wohl im Betrieb. Was sich dahinter verbirgt, darüber gibt eine Trendstudie der Lux Kultur Agentur Aufschluss.
Die Habgierigen - das neue Buch von Reinhard Blomert. / 10.04.2003
Die Propagandisten des Shareholder Value sind die Totengräber einer Neuen Ökonomie. Sie verschieben das Kräfteparallelogramm in der Ökonomie zugunsten des Finanzsektors. Und öffnen damit der Habgier Tür und Tor. Finanzjournalist Blomert nennt die Gierigen bei Namen. Bei der Frage aber, wohin der Wandel Wirtschaft und Gesellschaft führen wird, geht dem Autor die Luft aus. Außer die Habgierigen mehr zu kontrollieren, fällt ihm nicht viel ein.
Vor 100 Jahren tuckerte das erste Schiff mit Dieselmotor auf der Wolga. / 09.04.2003
Technische Revolutionen vollziehen sich oft im Verborgenen. Vor genau 100 Jahren, im Frühling des Jahres 1903, absolvierte das erste, von einem Dieselmotor angetriebene Schiff seine Jungfernfahrt - weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit. Deren Augenmerk galt nach wie vor dem Wettrennen der Schnelldampfer um das "Blaue Band" für die schnellste Altantiküberquerung. Aber die Ära der Dampfschiffe neigte sich dem Ende zu.
Ein Gespräch mit dem Zukunftsforscher Karlheinz Steinmüller über Wild Cards und wie wir davon profitieren können. / 07.04.2003
Die Zukunft ist unerwartet, überraschend, wild. Vorhersagen werden immer schwieriger. Mit Wild Cards können wir dennoch in der Zukunft lesen. Durch das Mitdenken von unerwarteten, überraschenden Ereignissen. Was passiert, wenn plötzliche Erfindungen, neue Produkte in die Welt treten? Was passiert, wenn Terroranschläge und Kriege auftreten? Besonders Unternehmen könnten sich mit Wild Cards besser darauf vorbereiten. Tun sie aber bisher nicht und verschenken damit ihre Zukunft.
Immer mehr Auszubildende brechen ihre Lehre ab. / 03.04.2003
Was ist los in Deutschlands Ausbildungsbetrieben? Die Frage ist berechtigt, denn jeder vierte Auszubildende bricht seine Ausbildung ab, meist schon im ersten Lehrjahr. Und meist, weil er sich im Betrieb nicht wohl fühlt, mit seiner Ausbildung unzufrieden ist oder mit Chef oder Ausbilder nicht zurechtkommt.
Die Zeitschrift für Betriebswirtschaft fragt nach der Zukunft des E-Business. / 02.04.2003
Nach der großen Euphorie herrscht Katzenjammer. Die Träume: zerstoben. Die Hoffnungen: zerplatzt. Einst als Schlüsseltechnologie für eine Revolution in der Wirtschaft hochgejazzt, ist es um E-Business heute stiller geworden. Da mutet es fast überraschend an, wenn Establishmedien wie die renommierte Zeitschrift für Betriebswirtschaft dem Thema noch ein eigenes Heft widmen. Leider jedoch mahlen die Mühlen der ZfB-Redaktion recht langsam. Fazit: Das Establishment rätselt weiter.
Wohlfahrtsstaat und Sozialismus sind Kinder der Industriegesellschaft - beide verlassen gerade die große Bühne. Wer ihnen nachfolgt, ist noch unentschieden. Die Folge: Rätselraten über die Zukunft. / 21.03.2003
Der amerikanische Historiker Norman Birnbaum argumentiert mit Blick auf das 20. Jahrhundert. Er seziert zwar messerscharf die Vergangenheit, stolpert indes hilflos in die Zukunft. Dabei ist sein Plan ehrenvoll: Er möchte den Wohlfahrtsstaat für die Zukunft erhalten. Dabei gerät ihm aus den Augen, dass der Wohlfahrtsstaat ein Kind der Industriegesellschaft und somit auf die industriegesellschaftliche Normalität ausgerichtet war. Einer sich individualisierenden Gesellschaft erscheint dies immer weniger angemessen. Die institutionalisierte Solidarität passt nicht mehr. Wir müssen Abschied nehmen und uns selbst neu organisieren. Neustart, Aufbruch - bloß wohin? Winfried Kretschmer schlägt den Bogen.
Rudolf Diesel als Selbstunternehmer und Existenzgründer. / 07.03.2003
Venture Capital, Joint Venture, Existenzgründung, Start-up - neu sind die Begriffe nicht. Das zeigt ein Blick in die Geschichte: Schon James Watt baute seine Dampfmaschine Venture-Capital-finanziert und Rudolf Diesel konnte seinen Motor nur realisieren, weil ein Joint Venture zwischen der Maschinenfabrik Augsburg und Krupp dessen Entwicklung finanzierte.
E-Mails werden zum Stressfaktor im Büro. / 31.01.2003
E-Mail wird zum Stressfaktor in der Arbeit. Die E-Mail-Flut wächst. Zwei von drei E-Mails sind mittlerweile überflüssig. Mehr und mehr elektronische Nachrichten müssen von überforderten Mitarbeitern abgearbeitet werden. Was fehlt, ist ein verantwortlicher Umgang mit dem Kommunikationsinstrument. Die Lux Kultur Agentur gibt Tipps.