Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wissensgesellschaft" ergab 56 Treffer.
Unterschiede und Die Schönheit der Differenz - zu den Büchern von Wolf Lotter und Hadija Haruna-Oelker / 12.10.2022
Ein wörtliches Zitat aus zwei aktuellen Büchern. "Wir sind unterschiedlich", schreibt Hadija Haruna-Oelker. "Wir sind unterschiedlich", schreibt Wolf Lotter. Wortgleich. Anlass genug, die beiden - höchst unterschiedlichen - Bücher zusammen vorzustellen. Es geht darin um Unterschiede und um Differenz. Und darum, was diese Begriffe mit Identität zu tun haben. Und was nicht.
Kontextkompetenz heißt, Komplexität zu erschließen - ein Essay von Wolf Lotter / 28.09.2020
Kontextkompetenz, die Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen, ist in der Wissens- und Netzwerkökonomie eine Grundlage allen Handels und Verstehens. Wer Zusammenhänge erkennt und für andere zugänglich macht, eröffnet Lösungen, Antworten, Aussichten. Komplexität ist die wichtigste Ressource der neuen Welt. Es wird Zeit, sie zu erschließen.
Gestaltungsräume im Zeitalter der Komplexität - Folge 5 und Schluss / 29.10.2013
Wie werden wir in Zukunft arbeiten und leben? Thema der Expertenkommission "Arbeits- und Lebensperspektiven in Deutschland". Ein Positionspapier steckt das Feld ab: eine Kurzfassung in fünf Folgen. Folge 5 beschreibt die zukünftige Arbeit - und wagt einen Ausblick.
Lernen für ein gelingendes Leben - ein Interview mit Ulrich Schoof, Projektleiter European Lifelong Learning Indicators (ELLI) / 02.05.2011
Lernen, das ist mehr als Schule, Uni, Aus- und Weiterbildung. Lebenslanges Lernen bekommt nur in den Blick, wer schaut, wie und wo überall wir lernen: im Internet, mit Büchern, Apps und CD-ROMs, in der Freizeit, bei ehrenamtlicher Tätigkeit, im Verein, beim Sport, mit Freunden. In dieser weiten Perspektive wird auch deutlich, wie Lernen glücklich macht: indem es zu einem zufriedenen, gelingenden Leben befähigt. Kurzum: Was "Bildung" vor ihrer Humankapitalisierung meinte.
Leseprobe: Das unbekannte Feld der Erneuerung - ein Dossier von changeX / 04.04.2011
"Innovation! Innovation!", schallt es von überall her. Die fortwährende Erschließung des Neuen gilt als Basis der Wettbewerbsfähigkeit wie als Garant künftigen Wohlstands. Doch dass man Neues ohne die Zerstörung des Alten haben könne, ist nur eines der Missverständnisse im allgemeinen Innovationstaumel. Schwerer noch wiegt die Fokussierung auf den wissenschaftlich-technischen Bereich. Soziale Innovationen geraten erst gar nicht in den Blick. Doch sie sind Experimente mit neuen Formen sozialer Organisation, ohne die gesellschaftlicher Wandel nicht gelingen kann. Unser Dossier Soziale Innovation wendet sich diesem unbekannten Feld der Innovation zu und fragt nach dem Charakter, den Entstehungsbedingungen und den Erfolgsfaktoren sozialer Innovation. Es liegt als App für iPhone und iPad sowie als E-Book im PDF-Format vor.
Kompakte Einsichten: WARUM - 22 Fragen an TOP-Referenten / 14.09.2010
Kluge Frager bekommen kluge Antworten. Nach diesem Motto funktioniert ein neuer Ratgeber, in dem sich bekannte Referenten den wichtigsten Fragen zum Wie, Was und Warum von Wirtschafts- und Arbeitsleben stellen.
Warum jeder studieren muss - ein Interview mit Gunter Dueck. / 23.04.2010
Von der Wissensgesellschaft reden viele. Davon, wie man dahin kommt, nur wenige. Doch eine Wissensgesellschaft wird man nicht einfach so. Das erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Erfordert: mehr Bildung für alle.
Warum jeder studieren soll – das Interview mit Gunter Dueck als Video [17:46 min]. / 23.04.2010
Von der Wissensgesellschaft reden viele. Davon, wie man dahin kommt, nur wenige. Doch eine Wissensgesellschaft wird man nicht einfach so. Das erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Erfordert: mehr Bildung für alle.
Gunter Duecks Aufruf zum Aufbruch in die Exzellenzgesellschaft. / 23.02.2010
Deutschland muss sich einen neuen Job suchen. Denn nach den Industriearbeitsplätzen rückt die Informationstechnologie nun den Dienstleistungen zu Leibe. Da bleibt nur die Flucht nach vorn: der Aufbruch in die Exzellenzgesellschaft. Selten hat jemand die Wissensgesellschaft gründlicher durchdekliniert wie „Wild Duck“ Gunter Dueck.
Neue Studien auf den Punkt gebracht - Folge 17: Der Trend-Report 2008. Soziokulturelle Schlüsseltrends für die Märkte von morgen. / 15.01.2008
Trends, Trends, Trends. Darauf liegt der Fokus des Zukunftsinstituts. Zum fünften Mal bereits präsentieren die Auguren in Kelkheim ihre soziokulturellen Schlüsseltrends für das neue Jahr. 2008 kündigt sich der Siegeszug der spirituellen Technologie an. Die kreative Klasse verwandelt marode Städte in blühende Kreativitätsoasen. Und nicht zuletzt gewinnt ein neuer Unternehmertypus an Kontur: Soziopreneure finden marktwirtschaftliche Lösungen für soziale Probleme. Könnte ein gutes Jahr werden. / 15.01.08