Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Zukunft" ergab 166 Treffer.
Die Zukunft nach Corona - das neue Buch von Matthias Horx / 05.06.2020
Es hat Aufsehen erregt, als der Trend- und Zukunftsforscher in einer frühen Phase der Coronakrise einen Blogbeitrag publizierte, in dem er den pandemischen Ängsten ein positives Zukunftsbild entgegenstellte. Und damit die Stimmungslage vieler Menschen traf. Nun gibt es das Buch dazu. Es erweitert den erzählerischen Kunstgriff des Essays, Zukunft in einem staunenden Rückblick zu erzählen, zu einer besonderen Form der Zukunftsbetrachtung: Regnose statt Prognose. Schleife statt linearer Extrapolation.
Zukunftsdenken - die proZukunft-Buchkolumne 03/2020 / 26.05.2020
Wie denken wir im Jetzt über unsere Zukunft? Welche Sichtweisen könnten wir ergänzen? Und was im historischen Rückblick lernen? Die folgenden vier Rezensionen bieten Ideen zu diesen Fragen. Vorgestellt werden Publikationen der Autoren Mario Sixtus, Dietmar Dath, Harry Gatterer und Philipp Blom. Alle haben sie einen anderen Ansatz, über Zukunft zu denken, mit Zukunft zu arbeiten. Eine Buchumschau.
Reingelesen - unsere Buchvorstellungen im Mai / 13.05.2020
Hier unsere Buchumschau mit einer thematisch breiten Auswahl an Büchern aus den Neuerscheinungen der Verlage. Büchern, die wichtig sind. Weil sie bedeutende Themen ansprechen. Und Gedanken offerieren, die es wert sind, weitergedacht zu werden. Mit den wichtigsten Thesen vorgestellt in Kurzrezensionen.
Zukunft der Stadt - Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 24.01.2020
Heute bereits lebt weit über die Hälfte der Menschen in Städten. In Städten, die vor allem für Autos optimiert wurden. Umso dringlicher stellt sich heute die Frage nach der Zukunft der Stadt. Das bedeutet, Stadt grundlegend neu zu denken. Als Ort der Vielfalt, der Unterschiedlichkeit, der Dichte, der Begegnung. Als Stadt für alle, die allen die Möglichkeit der Teilhabe bietet. Partizipation und Teilhabe bilden das verbindende Motiv der hier vorgestellten Bücher zum Thema. Eine Buchumschau.
Reingelesen 5 | 2019: Buchstreifzug durch die aktuellen Verlagsprogramme / 03.12.2019
Menschen denken gerne geradlinig in die Zukunft. Sie schreiben Gegenwärtiges fort und nennen das dann Trend oder Megatrend. Doch wer über Zukunft nachdenkt, muss mit Überraschungen rechnen. Mit Verzögerungen, mit Schleifen und Spiralen, mit Brüchen oder Disruptionen. Und mit Paradigmen oder Narrativen, die den Entwicklungsstrom kanalisieren und in eine nicht gewollte Richtung lenken.
Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 14.06.2019
Eben noch hatte ein renommierter Historiker die These vertreten, der technische Fortschritt habe sich in den letzten Jahrzehnten verlangsamt - und plötzlich geht technologisch die Post ab … genauer: gehen die Technikvisionen durch die Decke. Aber auch wenn Nanoschiffe und Antimaterieantriebe noch Zukunftsmusik sind, gewinnt Technik immer größeren Einfluss auf das Leben der Menschen. Eine Buchumschau.
Die Zukunft aus Sicht der Vergangenheit - die aktuelle Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 14.03.2019
Wenn man die Geschichte betrachtet: Wird dann klarer, was zu tun ist? Muss man Herausforderungen wie den Klimawandel, die überwältigenden technischen Möglichkeiten und die Ungleichheit international angehen? Oder ist genau das gefährlich? Vier Bücher thematisieren die Zukunft aus einer globalen Sicht auf die Geschichte der Menschheit und des Planeten Erde heraus. Und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Buchumschau: Neue Bücher zum Thema im Frühjahr 2018 / 29.03.2018
Auch mit der Zukunft war es schon mal einfacher. Es gab nur eine, und die war, dachte man, in der Regel eine Fortschreibung der Gegenwart. Linear also. Und steuerbar. Heute weiß man: Was in der Zukunft geschehen wird, ist offen, nicht vorhersehbar und zerfällt in disparate Entwicklungen: Zukünfte. Um eine Handvoll solcher Zukünfte geht es in unserer Buchumschau. Und um die grundlegende Einsicht, dass Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft Konstrukte sind, konstruiert vom jeweiligen Beobachter.
Quergelesen - Buchkolumne der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen / 19.01.2018
"Es ist kompliziert." Mit diesem Zitat aus einem der vorgestellten Bücher ließe sich auch die JBZ-Buchkolumne auf den Punkt bringen. Denn darin geht es um Krisen - der Welt, des Kapitalismus und überhaupt. Es geht um Erklärungen, die mindestens so kompliziert sind wie das zu Erklärende. Und nicht zuletzt geht es auch um die Zukunft. Und wie sie riecht und schmeckt. Ein Buchstreifzug durch wichtige Titel zur Zukunft und zum Zukunftsdiskurs.
Die Entdeckung der Zukunft - Lucian Hölschers Standardwerk in Neuauflage / 12.09.2017
Zukunft, das ist die Zeit, die noch bevorsteht: die erst kommende Zeit, die noch nicht da ist. Ganz selbstverständlich ist Zukunft nach unserem Verständnis ein eigener Zeitraum wie Gegenwart und Vergangenheit. Schwer vorstellbar: Aber das war nicht immer so. Die Zukunft als Zeitdimension musste erst erfunden werden. Sie ist eine Entdeckung der Moderne. Und sie ist nicht in Stein gemeißelt. Die Vorstellung von der Zukunft verändert sich abermals.