Die Grenzen der Gier
Geschichten, Rechtsfälle und Urteile aus der neuen Arbeitswelt. | Folge 8 |
Abzocken wollen viele Immobilienmakler, wenn es um begehrte Studentenwohnungen geht. Die Folge sind überhöhte Kaufverträge wie im wilden Manchester-Kapitalismus. Insbesondere für Ausländer. Doch die Gerichte bleiben hart, wenn es um Wucher und Ausbeutung geht.
Es gibt sie wieder - die "obdachlosen"
Studenten, die - statt Vorlesungen zu besuchen - Zeitungen scannen
und nach einer bezahlbaren Bleibe fahnden. Nachts streifen sie
durch Kneipen, kriechen bei Freunden unter oder ergattern einen
Platz im städtischen Matratzenlager. José R. wollte das seinem Kind
ersparen und schaltete einen Makler ein. Er sollte eine günstige
Wohnung für seinen Jungen suchen, der im kommenden Jahr in
Deutschland Medizin studieren wollte. Doch der Makler machte dem
Portugiesen wenig Hoffnung. Nicht nur die Miet-, sondern auch die
Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Lediglich eine Wohnung hätte er auf Lager: Kostenpunkt 77.800
Euro.
Wucherpreis
  R. betrachte die Fotos und
  vereinbarte mit dem Makler einen Termin. Die Wohnung gefiel ihm
  nicht. Ein winziges Appartement unterm Dach. Doch was sollte er
  tun? Weitersuchen erschien ihm sinnlos. Selbst die freundliche
  Dame vom Deutschen Studentenwerk machte ihm keine Hoffnung. Der
  Wohnungsmarkt sei dicht - vor allem für Ausländer. Sie würden bei
  der Wohnungssuche auf große Vorbehalte stoßen und im Vergleich zu
  deutschen Bewerbern noch schlechter abschneiden. Also
  unterzeichnete er den Kaufvertrag und schickte seinen Jungen mit
  ruhigem Gewissen nach Deutschland. Die Sache schien für ihn
  erledigt; bis ihm sein Sohn - wenige Monate später - den
  Immobilienindex schickte: Die Wohnung war höchstens die Hälfte
  wert.
  
 R. zog einen Anwalt zu Rate und schilderte ihm den Fall.
  Seine Antwort: Wucher, sie müssen vor Gericht! Dann ging alles
  ganz schnell. Der Richter stimmte R. zu und erklärte den
  Kaufvertrag gemäß Paragraph 138 DGB für ungültig. "Die
  Überteuerung des Preises um 140 Prozent", so seine Begründung,
  "belegt ein auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und
  Gegenleistung - und die verwerfliche Gesinnung des Verkäufers.
  Die Tatbestandselemente 'Wucher' und 'Verstoße gegen die guten
  Sitten' werden gebilligt." (Az.: 15 U 15/02)
Gerd Hoor ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Osborne Clarke, Köln.
Mit einer Illustration von Limo Lechner.
Zur Übersicht aller erschienenen Folgen.
© changeX Partnerforum [15.11.2002] Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
changeX 15.11.2002. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.
Artikeltags
changeX / Osborne Clarke
Weitere Artikel dieses Partners
Geschichten, Rechtsfälle und Urteile aus der neuen Arbeitswelt. | Folge 15 | zum Report
Geschichten, Rechtsfälle und Urteile aus der neuen Arbeitswelt. | Folge 14 | zum Report
Geschichten, Rechtsfälle und Urteile aus der neuen Arbeitswelt. | Folge 13 | zum Report
Autorin
Heike LittgerHeike Littger ist selbständige Journalistin und wohnt in Mountain View, Kalifornien. Sie schreibt als freie Autorin für changeX.



