Unser kostenloser Newsletter informiert über neue Artikel und neue Themen auf changeX.
Für den Bezug des Newsletters können Sie sich hier anmelden:
Newsletter-Anmeldung
|
 |
Newsletter Ausgabe 9 | 2025 |
Freitag, 10.10.2025 |
|
 |
|
Liebe Leserinnen und Leser, |
|
|
"Technik ist weder gut noch böse; noch ist sie neutral." So lautet das erste und wichtigste der sechs Gesetze über Technologie, die der Technikhistoriker und -philosoph Melvin Kranzberg in den 1980er-Jahren vorgestellt hat. Dies gelte auch für künstliche Intelligenz KI, argumentieren die Autoren Max Senges, Monika Ilves, Detlef Gürtler und Manuel Dolderer. Die entscheidende Frage sei nicht, ob Maschinen intelligenter werden, "sondern ob wir klug genug sind, sie frei im Dienst des Nicht-Maschinellen zu entwickeln". Schreiben sie in ihrem Aufsatz über die Entwicklungspotenziale von KI.
Die Erinnerung an die grundsätzliche Gestaltbarkeit von Technologie bildet dabei den Ausgangspunkt für die Formulierung eines postiven Leitbildes: Das Leitbild einer "humanistischen KI" im Sinne von Potenzialentfaltung. Also weg von der Optimierung des Bestehenden, hin zur Kultivierung des Möglichen.
changeX stellt den Beitrag der vier Autoren vor und lädt ein zur Auseinandersetzung mit den dort vorgestellten Thesen.
Eine inspirierende Lektüre wünscht
Winfried Kretschmer
changeX
|
|
Neu im Magazin |
|
KI zur Potenzialentfaltung |
|
Ein sozioökonomisches Leitbild für ein humanistisches KI-Zeitalter |
|
|
KI ist kontrovers. Sie wird gefeiert und verdammt. Pauschal und kategorisch. Zwischen hochfliegenden Zukunftshoffnungen und düsteren Dystopien, die schlimmstenfalls das Ende der Menschheit ausmalen, findet sich nur wenig. Wenig differenzierte Auseinandersetzung. Und wenig an positiven Leitbildern für eine weitreichende technologische Weichenstellung. In diese Lücke stoßen Max Senges, Monika Ilves, Detlef Gürtler und Manuel Dolderer mit einem Entwurf für einen grundlegenden Paradigmenwechsel: weg von der Optimierung des Bestehenden - hin zu einer Kultur der Entfaltung. Ihre These: KI kann ein Werkzeug sein, um Wirtschaft und Gesellschaft menschlicher und nachhaltiger zu gestalten.
10.10.2025
zum Essay
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu im Partnerforum |
|
Mehr Intelligenz beim Gründen |
|
KI verteilt die ökonomischen Chancen neu - Entrepreneurship Summit 2025 |
|
|
Bisher galt fürs Gründen: Entscheidend sei die Umsetzung, weniger die Idee. Ideen gebe es genug. Jetzt sei der Zeitpunkt gekommen, mit diesem Narrativ zu brechen, sagt Entrepreneurship-Professor Günter Faltin. Durch Künstliche Intelligenz verschieben sich die Gewichte - hin zum Konzept, zur Kreativität. Die praktische Umsetzung übernimmt die KI. KI ist das Zentralthema des Entrepreneurship Summit 2025.
10.10.2025
zum Bericht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser kostenloser Newsletter informiert über neue Artikel und neue Themen auf changeX. Der Newsletter liegt sowohl im HTML- als auch im Text-Format vor. |
|
|
|
Die vollständigen Artikel im Magazin sind nur über ein kostenpflichtiges Online-Abo zugänglich. Alle Artikel liegen auch im Zeitschriftenlayout (PDF) vor. |
|
|
|
|
|
|
|
Newsletter abbestellen
Übersicht über unsere Abo-Angebote
changeX-Startseite
|
|
|
© changeX 2025, 25. Jahrgang. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. |
|
|
changeX 10.10.2025. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.