Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Wert" ergab 7 Treffer.
Gute Unternehmen müssen nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch ethischen Mehrwert schaffen - ein Gespräch mit Ulrich Hemel. / 17.10.2007
Nach Enron und WorldCom dasselbe wie jetzt nach VW und Siemens: Mehr Kontrolle, neue Richtlinien und verbindliche Standards sollen neuen Rechtsbrüchen einen Riegel vorschieben. Das aber ist nicht mehr als das Minimum. Nicht mehr Kontrolle, sondern mehr Ethik ist gefragt. Konkret: Ein gutes Unternehmen hat nicht nur die Aufgabe, wirtschaftlichen Mehrwert zu generieren, sondern es muss auch ethischen Mehrwert schaffen. Und das bedeutet: Vertrauen bilden, erhalten und vermehren. Sagt Werte-Vordenker Ulrich Hemel. Gundula Englisch sprach mit ihm auf der Frankfurter Buchmesse. Hier ihr Interview als Text und als Video-Podcast. / 17.10.07
Werteorientierte Führung beginnt beim Ich - ein Essay von Alexandra Hildebrandt. / 07.11.2006
Nur wer Weitblick beweist, hat die Chance zur Veränderung. Denn erst der Blick über den Horizont schafft Orientierung. Und nur wer über eine solide Wertebasis verfügt, vermag Sinn zu vermitteln. Deshalb brauchen Unternehmen werteorientierte Führungskräfte, die ins Offene gehen, die keine Angst vor Unbekanntem haben, die bereit sind für Neues. In einem Wort: Grenzüberschreiter, die bei sich selbst angekommen sind. Und deshalb für die heikelsten Aufgaben einsetzbar sind. Sie sind die Joker des Unternehmens.
Vermögen. Was wir haben, was wir können, was wir sind - das neue Buch von Florian Felix Weyh. / 14.09.2006
Wie groß ist Ihr Vermögen? Bevor Sie jetzt in Kontoauszügen, Sparbüchern und Steuerbescheiden zu wühlen beginnen, ruft Ihnen ein Publizist zu: Vermögen ist nicht nur, was Sie materiell haben, sondern auch, was Sie können und was Sie sind. Man höre und staune: Sie können auch ohne einen Euro auf der hohen Kante ein vermögender Mensch sein. Bildung, Talent, Gesundheit, öffentliche Güter, Familie oder Freundschaften gehören genauso dazu. Kein Wunder, dass der Wert jedes Bundesbürgers statistisch bei 1,65 Millionen Euro liegt. Jetzt müsste man nur noch damit einkaufen können.
Die Kolumne von Cay von Fournier - Folge 1: Brauchen Unternehmen Moral? / 24.08.2006
Der bekannte Buchautor und Unternehmensberater Cay von Fournier schreibt exklusiv in changeX über die Zukunft gesunder Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die wichtigsten Grundsätze des Unternehmenserfolgs. Das Ziel: Es geht nicht um den schnellen Profit, sondern um den langfristigen Erfolg und gesundes Wachstum.
Wert und Werte. Ethik für Manager - ein Leitfaden für die Praxis - das neue Buch von Ulrich Hemel. / 12.10.2005
Selten hat jemand das verzwickte Thema Wirtschaft und Werte so pragmatisch, verständlich und bewegend aufgearbeitet. Jenseits des moralinsauren Gutmensch-Getues! Ethik für Manager heißt ganz pragmatisch: Jeder tut das, was er macht, so gut und kompetent wie möglich! Unethisch handelt derjenige, der keine klaren Ziele formuliert, Risiken und Chancen nicht rechtzeitig erkennt, Veränderungen auf die lange Bank schiebt, sich ungenügend informiert und Konsequenzen nicht durchdenkt. Ein Aufruf an alle, ihr Denken und Tun zu hinterfragen. Und ein solides Stück Ethik für den Hausgebrauch: Lesen! Üben! Machen!
Living at Work-Serie | Teil 30 | - Bernhard von Mutius über das Konzept wertebalancierte Unternehmensführung. / 30.07.2004
Die Shareholdervalue-Doktrin hat in der Wirtschaft viel Schaden angerichtet, die Unternehmen haben eine Menge Vertrauen verspielt. Es ist deshalb Zeit für ein neues Leitbild der Balance von Wert und Werten, das den strategischen Herausforderungen der Wissensgesellschaft angemessen ist. Glücklicherweise gibt es für eine solche Erneuerungsbewegung bereits vielfältige Ansätze in Theorie und Praxis.
Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und Organisation - das sind die Quellen der Wertschöpfung, die in der Neuen Wirtschaft zählen. / 03.05.2001
Der Schlüssel zum Erfolg ist, die wirklich wichtigen Unternehmenswerte zu managen und nicht zu vergessen, dass ihr Wert sich durch Trends schneller umkehren kann, als man denkt.