Suchergebnis
Ihre Suche nach "Tag: Internet" ergab 75 Treffer.
Deutschland Online - das neue Buch von Thomas Holtrop, Mathias Döpfer und Bernd W. Wirtz. / 04.03.2004
Die Häuptlinge der Internet- und Medienökonomie haben sich zum publizistischen Pow Wow versammelt. Sie wirbeln eine Menge Zahlenstaub auf. Fakten, Fakten, Fakten. Doch ihre Thesen sind so visionär wie eine alte Wollsocke. Denn sie denken nur an das eine: Wie können sie uns noch mehr Werbung aufs Auge drücken? Internet-TV und Online-Marketing sind ihre Zauberwörter. Qualität ist nicht ihr Geschäft. Ein Blick in die rosa-wirre Zukunft von T-Online, Axel Springer und Konsorten.
Produktentwicklung mit virtuellen Communities - ein Gespräch mit Cornelius Herstatt. / 03.02.2004
Im Internet schauen die Kunden den Unternehmen auf die Finger. Denn Verbraucher lassen sich nicht länger aussperren. Sie diskutieren in virtuellen Communities mit, wenn es um die künftige Produktentwicklung geht. Unternehmen tun gut daran, diese Kreativität der Kunden zu nutzen. Wissen austauschen, voneinander lernen lautet die Logik der virtuellen Communities. Selbst Konkurrenten können davon profitieren: Gemeinsam entwickeln sie technische Lösungen und verbessern die Qualität ihrer Produkte.
Anfang März findet in München wieder das Siemens Security Forum statt. / 28.01.2004
Die Internetkriminalität ist auf dem Vormarsch. Aber selbst gegen die neusten Tricks gibt es Gegenmaßnahmen. Auf dem Security Forum erfahren Manager und IT-Fachleute unter anderem, wie sich WLAN-Funknetze schützen lassen, wie man bei einem Angriff digitale Beweise sichert und wie man unternehmensweite Sicherheitskonzepte umsetzt.
Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes - das neue Buch von Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner und Ursula Schneider. / 03.12.2003
Web-Logbücher oder Blogs sowie Online-Communitys sind im Internet beliebter denn je. Solange sie von kommerziellen Zugriffen und Zurichtungen verschont bleiben. Behaupten vier Publizisten. Sie sehen eine neue Medienkultur abseits von Mainstream und Unisono entstehen. Nach dem Motto: Jeder ist ein Medienschaffender. Der User scannt fortlaufend das Netz, liest etwas, schreibt darüber und umgekehrt. Er oszilliert zwischen Lesen und Schreiben. Ein originelles Content-Fundstück oder ein spezieller Link sind die Objekte seiner Begierde. Er fühlt sich als Vertreter eines neuen, unabhängigen Graswurzel-Journalismus. Vertrauen ist der Kitt zu Lesern und Kollegen. Traum oder Wirklichkeit?
Warum die alte Industriegesellschaft durch eine Neue Ökonomie abgelöst wird - ein Gespräch mit Florian Pfeffel. / 13.08.2003
Selbstverwirklichung und individuelles Glück sind Grundrechte eines neuen Gesellschaftsvertrags. Die alte Industriegesellschaft und ihre hochgradig arbeitsteiligen Produktionsprozesse, in denen der Einzelne nicht mehr als ein kleines Rädchen in einer großen Maschine war, haben ausgedient. Eine Dissertation widmet sich den Grundzügen einer Neuen Ökonomie. Die Hauptthese: Die New Economy zur Jahrtausendwende war ein erstes Aktionsfeld, auf dem sich die herrschaftsfreieren Strukturen der Arbeitswelt von morgen abzeichneten. Leider zerstört durch die Geldgier eines ungehemmten Wachstumsmotors namens Venture Capital. Aber aufhalten kann die Neue Ökonomie trotzdem keiner mehr.
Die Wissensökonomie entdeckt eine neue Utopie. Der Mensch steht jetzt im Mittelpunkt. Ein Essay von Dagmar Deckstein. / 15.05.2003
Seit Jahrtausenden gibt es ökonomische Revolutionen - von der Sesshaftwerdung über die Industrialisierung bis hin zur Wissensgesellschaft. Jedes Mal brachte der Abschied vom Altgewohnten schmerzhafte Irrungen und Wirrungen. Doch stets war der Umbruch auch ein Meilenstein auf dem Freiheitsweg der Menschheit. Allen Unkenrufen zum Trotz, der Siegeszug geht weiter: Digitale Speicher befreien uns von lästiger Gehirnarbeit. Wir können uns endlich dem Menschsein widmen. Und dabei intelligenter und kreativer sein! Zum Wohle aller.
Wie Zukunft entsteht - das neue Buch von Werner Weidenfeld und Jürgen Turek. / 13.01.2003
In Deutschland gibt es keine Vision, keinen eindeutigen Trend, der in die Zukunft weist, keine Methode, welche den erkennbaren Herausforderungen und Menschheitsproblemen begegnen könnte. So lautet die ernüchternde These der Münchner Politologen angesichts der Megakrise in Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Antwort: Es gibt kein Zurück mehr. Wir müssen entschieden den Wandel vorantreiben. Auch wenn uns die Ungewissheit Angst macht.
Globalisierung nach den Gesetzen der Natur. Ein Essay. / 30.04.2002
Im Internet herrscht Krieg. Neonazis beschießen linke Anarchisten. Chemie-Riesen bespitzeln Bauernverbände. Globalisierungsgegner graben Neoliberalen das Wasser ab. Netze funktionieren nicht wie im richtigen Leben: Sie sind das Leben. Und das Leben ist nicht jedermanns Sache. Nicht umsonst haben starke Männer mit einfachen Wahrheiten und eindeutigen Parolen Konjunktur. Doch ihre Fangemeinschaft schwindet. Die Menschen sehen in der Vernetzung - und sei sie auf den ersten Blick noch so chaotisch - ein enormes Chancenpotential. Voraussetzung: Der Netzcode wird geknackt.
Internet, Computer und Telekommunikation in Afrika / 22.04.2002
Nirgends sind Internet, Computer und Telekommunikation ein so knappes Gut wie in Schwarzafrika. Was sollen ein PC in der Savanne, ein Laptop in der Buschhütte, ein E-Commerce-Stützpunkt in der Agrargesellschaft mit schlechter Infrastruktur? Doch trotz aller Widrigkeiten zieht der Kontinent langsam nach. Und muss sehen, dass er dabei nicht unter die Räder der westlich geprägten Technologien kommt.