close

changeX Login

Bitte loggen Sie sich ein, wenn Sie Artikel lesen und changeX nutzen wollen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen?
Jetzt neu registrieren.
Barrierefreier Login

Neu in Wissen & Lernen

Das Menschsein nicht ernstgenommen
Der überschätzte Mensch - das neue Buch von Lisz Hirn
Das Menschsein nicht ernstgenommen

In der Annahme einer vorgeblichen Besonderheit ist der Mensch einer fatalen Selbstüberschätzung erlegen. Diese Selbstüberschätzung gipfelte in der Dominanz des Geistes über das Fleisch. Eine Philosophin wagt nun die Umkehr. Ihr geht es um eine Neuausrichtung der Philosophie, um ein anderes Menschenbild, das sich nicht mehr an der Annahme einer Besonderheit des Menschen, sondern an seiner Verletzlichkeit orientiert. 29.11.2023 zur Rezension

Entoderweder
Nonbinär ist die Rettung - Michael Ebmeyers Kritik des binären Denkens
Entoderweder

Die Genderdebatte hat das Nonbinäre auf die gesellschaftliche Tagesordnung gesetzt und zum Gegenstand einer Emanzipationsbewegung gemacht. Und sie weist zugleich über sich hinaus. Denn sie sei ein Modell für die mögliche Überwindung des binären Schemas. Des Denkens in Entweder-oder-Kategorien. Ein Autor nimmt die Genderdebatte zum Anlass für eine Kritik des binären Denkens. 29.11.2023 zur Rezension

In der Bestätigungsfalle
12 Gesetze der Dummheit - Henning Beck über die Grundlagen des menschlichen Denkens
In der Bestätigungsfalle

Kognitive Verzerrungen sind systematische Denkfehler. Sie sind in unserem Denken fest verankert und betreffen uns alle. Das hört freilich niemand gern. Aber weil sie grundlegender Natur sind, behindern sie uns Menschen darin, die Welt richtig zu erfassen. Schränken uns in unserem Denkvermögen ein. Ein Autor sagt: Wir haben die Verantwortung, gut zu denken. Und fordert eine Denkwende. 24.11.2023 zur Rezension

Nicht als Wissende ernstgenommen
Epistemische Ungerechtigkeit - das wegweisende Buch von Miranda Fricker
Nicht als Wissende ernstgenommen

Ein sperriger Titel, aber eine weitreichende These. Das Buch handelt von der Idee, dass es eine besondere Art von Ungerechtigkeit gibt, die uns spezifisch als Erkennende und Wissende betrifft. Die Philosophin Miranda Fricker nennt dies epistemische Ungerechtigkeit. Die Benachteiligung im Zugang zu Wissen und Erkenntnisressourcen ist demnach keine abhängige Variable bestehender Benachteiligung, sondern eine eigene, systematische Kategorie von Ungerechtigkeit. Ihr wegweisendes Buch liegt nun endlich in deutscher Übersetzung vor. 17.11.2023 zur Rezension

Faltung, Triggerpunkte und nonbinäres Denken
Die changeX-Buchumschau im Herbst 2023
Faltung, Triggerpunkte und nonbinäres Denken

In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um ein neues Paradigma, das der Komplexitäts- und Chaostheorie entstammt, um eine besondere Art von Ungerechtigkeit, die uns spezifisch als Erkennende und Wissende betrifft, um polarisierende Debatten und Triggerpunkte in unserer Gesellschaft, um Denkfehler und kognitive Verzerrungen, um ein Menschenbild, das unsere Verletzlichkeit in den Mittelpunkt rückt und um die Genderdebatte als Modell für die Überwindung binären Denkens. 14.11.2023 zur Sammelrezension

Kompetenzen für morgen
Tomorrowmind - das neue Buch von Gabriella Rosen Kellerman und Martin Seligman
Kompetenzen für morgen

Das wesentliche Merkmal unserer Spezies ist die Fähigkeit, sich die Zukunft vorzustellen und sie zu planen: Prospektion. Mehr noch, sie ist die zentrale, die entscheidende Zukunftskompetenz in einer Zeit, die von stetem und tiefgreifendem Wandel geprägt ist. Das sind die Kernaussagen des neuen Buchs von zwei führenden Vertretern der Positiven Verhaltenswissenschaft, der Wissenschaft vom Gedeihen. Ihre Botschaft: Prospektion lässt sich lehren - und lernen. 08.10.2023 zur Rezension

Neue, andere Fragen stellen
Transformatives Lernen: Was es bedeutet und wie es gelingen kann - ein Interview mit Saskia Eschenbacher
Neue, andere Fragen stellen

Die tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit erfordern nicht nur ein Mehr an Wissen und Skills, sondern eine neue Art und Weise des Denkens und Handelns. Es gilt, bislang nicht in Frage gestellte, für selbstverständlich genommene Grundannahmen zu hinterfragen. Ihren Einfluss auf unser Denken und Fühlen zu verstehen. Und sie durch einen grundlegenden Perspektivenwechsel zu transformieren. Das ist der Grundgedanke der (kritischen) Theorie transformativen Lernens. Ihr Ziel ist emanzipatorisch: Menschen dabei zu unterstützen, sich von Annahmen zu befreien, die ihre Art zu sein und zu leben einschränken. 30.09.2023 zum Interview

Von Aufklärung bis Zukunft
Unsere Buchumschau im Sommer 2023
Von Aufklärung bis Zukunft

In unserer Buchauslese geht es dieses Mal um Prospektion als zentrale Zukunftskompetenz, um Kreativität und das Verständnis schöpferischer Schaffensprozesse, um Lebenskunst in einer Zeit der Brüche, Umbrüche und Disruptionen. Es geht um Megathreats als neue Dimension von Krise, um eine neue Aufklärung und einen neuen, weiblichen Blick auf die alte, historische. Und schließlich um Wildkräuter als Indikator für ein verändertes Verhältnis des Menschen zur Natur wie zur Stadt. 08.07.2023 zur Sammelrezension

Frühlingslektüre
Unsere Buchumschau im Frühjahr 2023
Frühlingslektüre

In unserer Buchauslese geht es dieses Mal ums Maßhalten und die Konzentration auf das Wesentliche. Um Zufälle, Möglichkeiten und Serendipität. Um Zukunftsdenken und dringlichen Optimismus. Um Ungewissheit und die intrinsische Unsicherheit der Welt. Um ein mehrdimensionales und interdisziplinäres Konzept für zeitgemäße Bildung. Um Wissenschaft und Nichtwissen. Um die Kunst der Möglichkeit und die Möglichkeiten der Kunst. Sowie um zwei Bücher voller Fragen: Fragen an die Kunst und die poetischsten Fragen, die sich stellen lassen. 31.03.2023 zur Rezension

Von Frames und Fakten
Die pro zukunft-Buchkolumne 2 | 2023

Nicht Fakten, sondern gedankliche Deutungsrahmen, Frames, leiten unser Denken und Handeln an. Und Metaphern strukturieren es. Das ist die Hintergrundfolie, die drei Bücher verbindet. Ihre Themen: Die Suche nach einer Sprache der Zuversicht; der Atomkonflikt als gesellschaftlicher Lernprozess und Neues zu sozialer Innovation - als noch weitgehend unverstandenes Bindeglied zwischen sozialem Wandel und gesellschaftlicher Transformation. 03.03.2023 zur Rezension

Zukunftsbuch 2022
Die Bücher des Jahres ausgewählt von pro zukunft und changeX

Die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres. Ausgewählt von pro zukunft und changeX: Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Bücher für zukunftsweisendes Denken. 10.12.2022 Die Auswahl der Bücher des Jahres

Zukunftsbuch 2022 | 2
Die Bücher des Jahres 2022 vorgestellt in Kurzrezensionen

Die inspirierendsten Bücher des zurückliegenden Jahres. Sachbücher, die gesellschaftliche Entwicklungen kritisch reflektieren und neue Zukunftsperspektiven eröffnen. Bücher für zukunftsweisendes Denken, hier ausführlich vorgestellt in Kurzrezensionen. 09.12.2022 Die Zukunftsbücher 2022 in Kurzrezensionen

nach oben