Neu im Magazin
Auf groteske Weise verengt
Über die fatale Einengung des Arbeitsbegriffs auf Erwerbsarbeit und herstellende Tätigkeiten - eine Ideengeschichte
Arbeit als paradox zu bestimmen, bedeutet nicht, jede Paradoxie der Arbeit fraglos stehenzulassen. Zumal, wenn es sich um ihre wohl folgenreichste handelt: die groteske Einengung auf Erwerbsarbeit. Auf Arbeit, die auf dem Markt angeboten und entlohnt wird. Hinzu kam eine weitere Verengung: Arbeit als herstellende Tätigkeit. Zwischen Mensch und Objekt. Produktivismus. So wird alles andere Tätigsein in die Nicht-Arbeit abgedrängt. Haus- und Sorgearbeit vor allem. Mit der Industrialisierung in Erz gegossen, wirkt dieses verengte Verständnis von Arbeit bis heute nach. 05.08.2025 zur Vertiefung
Vielgestaltig, fluide, unbestimmt - Arbeit ist ein paradoxes Ding
Arbeit? Was ist eigentlich Arbeit? Das ist längst nicht so klar, wie es scheint. Erwerbsarbeit ist nicht alles und nicht alle Arbeit ist Erwerbsarbeit. Arbeit ist mehr. Doch nicht alles, was als Arbeit getan und wahrgenommen wird, gilt im engen, ökonomischen Verständnis als Arbeit. Und Arbeit verändert sich, fortwährend. So entsteht ein Bild, das oszilliert und sich stetig wandelt. In ihrem Kern ist Arbeit eine paradoxe Erscheinung. 20.05.2025 zum Essay
Die changeX-Buchvorstellungen
Die changeX-Buchumschau im Spätsommer 2025
Diese Folge der Buchvorstellungen tanzt etwas aus der Reihe. In den ersten Monaten des Jahres war die Arbeit von changeX stärker thematisch orientiert. Im Vordergrund standen längere Beiträge zu wichtigen Themen und Büchern, weniger Rezensionen aktueller Buchneuerscheinungen. Dem folgt nun auch die aktuelle Buchumschau. Sie bietet Kurzvorstellungen der Bücher, die im Mittelpunkt unserer Beiträge standen und kreist so die Themen ein, die auf changeX behandelt wurden. In der nächsten Liste kehren wir dann wieder zurück zu der gewohnten Buchumschau mit aktuellen Neuerscheinungen auf dem Sachbuchmarkt. Aber zunächst hier die aktuelle Buchumschau. zu den Buchvorstellungen
Mikromomente des Glücks
Glück. Neue Zeiten - neue AntwortenDie jüngsten Erkenntnisse aus der weltweiten Glücksforschung. Übersetzt von Sofia Blind
Leo Bormans
Von Zwang und Ziel loslassen
AtmenDer Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung
Christoph Glaser
Keine Trennung von Innen und Außen
Verkörperte GefühleZur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität
Thomas Fuchs
Neu im Partnerforum
Erst die nicht bezahlte Care-Arbeit in den privaten Haushalten beziehungsweise die unterbezahlte Care-Arbeit in den typischen Frauenberufen wie Erzieherin oder Altenpflegerin halten die Gesellschaften am Laufen. Mehr noch: Sie stellen die Grundlage von Wirtschaft und Gesellschaft dar."
Maria Rerrich: Gesucht: eine Wirtschaft, die das Lebensnotwendige ins Zentrum stellt